1. Trang chủ >
  2. Tài Chính - Ngân Hàng >
  3. Ngân hàng - Tín dụng >

2 Rückstellungen – Ausgaben vorplanen

Bạn đang xem bản rút gọn của tài liệu. Xem và tải ngay bản đầy đủ của tài liệu tại đây (3.45 MB, 212 trang )


Abbildung 6: Bildung von Rückstellungen



Weil durch die Rückstellungsbildung der entsprechende Aufwand

gebucht wurde, verbleibt weniger Gewinn, der ausgeschüttet

werden kann. Sofern mindestens in Höhe des gebuchten Aufwands dem Unternehmen durch Umsatzerlöse Einzahlungen zugeflossen sind, ergibt sich der erste Finanzierungseffekt. Denn

die Umsatzerlöse in Höhe der gebuchten Aufwendungen wegen

der Rückstellungsbildung verbleiben so im Unternehmen und

stehen beispielsweise für Finanzierungen zur Verfügung.

Der zweite Finanzierungseffekt ergibt sich durch die gestundete

Steuer. Durch die Rückstellungsbildung wird Aufwand gebucht.

Dieser Aufwand verringert das Jahresergebnis des Unternehmens. Und so verringert sich der zu versteuernde Gewinn in diesem Jahr. So stehen die Beträge, die anteilig sonst an Steuern

mehr zu zahlen gewesen wären, ebenfalls zum Beispiel für Finanzierungen zur Verfügung.



Wichtiger steuerlicher Hinweis:

Es gilt unbedingt zu beachten, warum hier nicht von Steuerersparnis, sondern von Steuerstundung gesprochen wird. Denn der

steuerliche Differenzbetrag, der aufgrund der Rückstellungsbildung nicht zu zahlen ist, wird lediglich gestundet. Es wird dem



32 | Möglichkeiten der Innenfinanzierung



Unternehmen keineswegs erspart, diesen steuerlichen Differenzbetrag zu zahlen.

Schließlich wird die Rückstellung irgendwann in Anspruch

genommen. Zu diesem Zeitpunkt, an dem das entsprechende

Ereignis eintritt, ist die Rückstellung erfolgswirksam und so gewinnerhöhend aufzulösen.



Die Bildung von Rückstellungen

Eine willkürliche Bildung von Rückstellungen ist nicht zulässig.

Aus diesem Grunde hängt die Bildung von Rückstellungen von

folgenden Voraussetzungen ab:

n muss eine Verbindlichkeit gegenüber einem Dritten bestees

hen

n

diese Verbindlichkeit muss in der Zeit vor dem Bilanzstichtag

verursacht worden sein.

n einer Inanspruchnahme muss ernsthaft zu rechnen sein.

mit



Mögliche Arten von Rückstellungen

Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten für Rückstellungen. Welche Rückstellungen im konkreten Fall gebildet werden müssen

oder gebildet werden dürfen, sollte individuell geprüft werden.



Beispiele für mögliche Rückstellungen

Nachfolgend werden auszugsweise drei Möglichkeiten für Rückstellungen aufgezeigt:

n

Rückstellungen zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten

Über einen Zeitraum von sechs bis zehn Jahren sind Buchführungs- und Abschlussunterlagen einschließlich aller Belege

aufzubewahren. Hierbei handelt es sich um eine gesetzliche

öffentlich-rechtliche Verpflichtung, sodass der Aufwand wirtschaftlich in dem Jahr verursacht ist, für das die Unterlagen

aufzubewahren sind. Dieser Umstand lässt sich auch praktisch

erklären, da die Aufbewahrungspflichten auch nach Betriebsbeendigung jeweils noch sechs bis zehn Jahre bestehen.

Möglichkeiten der Innenfinanzierung



| 33



Zu den Kosten der Aufbewahrung gehören beispielsweise Kosten

der Archivräume und Speicherung auf Datenträgern sowie Personal- und Sachkosten einer Mikroverfilmung oder Digitalisierung.

Diese Aufbewahrungskosten sind bei der Bildung einer Rückstellung zu kalkulieren.

n

Rückstellungen für Abschluss- und Prüfungskosten

Jedes Unternehmen, das eine Bilanz erstellt, hat eine Rückstellung für die entsprechenden Jahresabschlusskosten zu bilden.

Schließlich besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses und gegebenenfalls sogar zur Prüfung des Abschlusses. Darüber hinaus können auch die Kosten

der Veröffentlichung des Abschlusses ebenso wie die Kosten für

die Erstellung des Geschäftsberichts und die Erstellung der betrieblichen Steuererklärungen mit in die Rückstellung einbezogen werden.

n

Rückstellungen für Pensionen oder ähnliche Verpflichtungen

Pensionsrückstellungen sind Rückstellungen für Verpflichtungen

aus betrieblicher Altersversorgung (Pensionsverpflichtungen).

Der Begriff „Pensionsrückstellung“ stammt aus § 6a EStG und

bezieht sich daher zunächst auf die Steuerbilanz.

Pensionsrückstellungen gehören zu den Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und unterliegen handelsrechtlich der

Passivierungspflicht. Das handelsrechtliche Passivierungsgebot

bedeutet steuerrechtlich die Pflicht zur Passivierung.



Fazit zur Finanzierung durch Rückstellungen

Grundsätzlich sind bei der Bildung von Rückstellung die handelsrechtlichen und die steuerrechtlichen Grenzen im Sinne von

§ 249 HGB sowie § 5 EStG zu beachten.

Hinsichtlich des Finanzierungseffektes ist zwischen kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Rückstellungen zu unterscheiden:



34 | Möglichkeiten der Innenfinanzierung



n

Kurzfristige oder mittelfristige Rückstellungen sind nur bedingt zur Finanzierung geeignet. Denn diese Rückstellungen

werden vergleichsweise zeitnah wieder aufgelöst.

Kurzfristige Rückstellungen sind beispielsweise Rückstellungen für Abschluss- und Prüfungskosten, Steuerrückstellungen oder Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen

für Instandhaltung (Nachholung in den ersten drei Monaten

des Folgejahres).

n

Mittelfristige Rückstellungen sind beispielsweise Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften,

oder Rückstellungen für Gewährleistung.

n

Langfristige Rückstellungen spielen die bedeutendere Rolle

zur Innenfinanzierung eines Unternehmens. Schließlich werden diese Rückstellungen erst nach einer längeren Zeitspanne wieder aufgelöst.

Ein gutes Beispiel hierfür sind Pensionsrückstellungen. Bereits

ab dem Zeitpunkt der Zusage dürfen diese Rückstellungen gebildet werden. Das heißt also deutlich lange vor dem Versorgungsfall.



2.3 Rationalisierung – Befreien Sie unnötig

gebundenes Kapital

Was wird unter Rationalisierung verstanden?

Rationalisierung lässt sich über zwei Wege definieren. Es handelt sich entweder um Maßnahmen mit dem Ziel, einen höheren

Output – wie beispielsweise Menge, Umsatz, Gewinn – mit demselben Input – wie beispielsweise Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe – zu erzielen.

Die alternative Rationalisierungsmaßnahme verfolgt das Ziel,

einen gleichen Output mit einem geringeren Input, das heißt

Produktionsfaktoren, zu erzielen. Aus dem allgemeinen Rationalprinzip leitet sich das Ökonomische Prinzip ab, was im weMöglichkeiten der Innenfinanzierung



| 35



sentlichen durch die oben genannte Definition wiedergegeben

wurde. Die Konsequenz besteht in einer Verbesserung der Produktivität, Rentabilität oder Wirtschaftlichkeit.



Mögliche Arten von Rationalisierungen

Grundsätzlich werden zwei Arten von Rationalisierungsmaßnahmen unterschieden:

n

Gleiches Ergebnis bei geringerem ProduktionsfaktorEinsatz

Es erfolgt eine Einsparung von Input, das heißt Produktionsfaktoren.

Beispiel: So können menschliche Arbeitskräfte durch preiswertere

Maschinen bzw. Roboter ersetzt werden. Hier erfolgt die Einsparung durch Automatisierung.

n

Höheres Ergebnis bei gleichem Produktionsfaktor-Einsatz

Es können Rationalisierungsinvestitionen getätigt werden, um

bei gleichem Input einen höheren Output zu erzeugen.

Beispiel: Wenn in eine entsprechende Maschine investiert wird,

können gleich teure Betriebsmittel eingesetzt werden, es wird aber

eine deutlich höhere Leistung erzielt und damit ein höheres Ergebnis.

n

Sonstige Rationalisierungsmaßnahmen – Verringerung

der Kapitalbindung

Möglicherweise lässt sich auch der Lagerbestand im Hinblick

auf Werkstoffe reduzieren, sodass die Kapitalbindung verringert

wird.

Beispielsweise kann durch eine bessere Einkaufsdisposition bisher gebundenes Kapital freigesetzt werden, indem Lagerbestände

eingespart werden oder günstigere Bestellmengen gewählt werden. Daneben können auch die Verkürzung der Lagerdauer von



36 | Möglichkeiten der Innenfinanzierung



Xem Thêm
Tải bản đầy đủ (.pdf) (212 trang)

×